Aktivlautsprecher sind im Allgemeinen billiger als Passivlautsprecher und verfügen über eingebaute Verstärker und Klangverarbeitungssysteme. Außerdem lassen sie sich leichter über ein Mischpult steuern. In diesem Artikel erhalten Sie einen Überblick über die Unterschiede zwischen den beiden Arten von Lautsprechern. Lesen Sie weiter, um mehr über die Vor- und Nachteile der beiden Arten von Lautsprechern zu erfahren.
Aktiv-Lautsprecher haben eingebaute Verstärker
Aktiv-Lautsprecher werden von einem Leistungsverstärker angetrieben, der in das Lautsprechergehäuse eingebaut ist. Das bedeutet, dass sie Musik oder andere Audiosignale von tragbaren digitalen Geräten verstärken können. Sie werden häufig in Heimkinos, Bars und bei Live-Auftritten eingesetzt. Diese Lautsprecher sind außerdem batteriebetrieben und lassen sich daher leicht transportieren. Allerdings sind diese Lautsprecher teurer als passive Lautsprecher.
Aktivlautsprecher sind für den mobilen Einsatz besser geeignet als passive Lautsprecher. Der eingebaute Verstärker in einem aktiven Lautsprecher ist leistungsfähiger und hat einen besseren Bass. Außerdem hat er eine bessere Klangqualität und ist tragbarer als seine passiven Gegenstücke. Der Nachteil eines Aktivlautsprechers ist jedoch, dass er schwerer ist als ein Passivlautsprecher und für den Betrieb eine Steckdose benötigt.
Die Lautsprecher verfügen über ein rot beleuchtetes LCD-Display und vier Lautstärkeregler. Außerdem verfügen sie über einen Zweiband-Equalizer und einen Frequenzgang von 44 Hz bis 18 kHz. Sie haben eine hohe Empfindlichkeit und können bis zu 96 dB laut werden. Sie sind auch mit einem 1/4-Zoll-Stereo-Ministecker für den Anschluss an eine Stereoanlage kompatibel.
Wenn Sie passive Lautsprecher an einen AV-Receiver anschließen, müssen Sie sicherstellen, dass die Impedanz des Lautsprechers richtig eingestellt ist. Sie können die Impedanz mit Hilfe des Ohmschen Gesetzes berechnen. Wenn Sie mehr als einen Lautsprecher verwenden, achten Sie darauf, dass die Lautsprecher in Reihe oder parallel geschaltet sind. Der eingebaute Verstärker eines AV-Receivers sollte in der Lage sein, die Impedanz der Lautsprecher zu verarbeiten.
Im Gegensatz zu passiven Lautsprechern verfügen aktive Lautsprecher über integrierte Verstärker, die die Lautsprechertreiber ansteuern. Sie müssen zwar mit einem Verstärker gekoppelt werden, sind aber schwieriger zu reparieren. Ein Aktivlautsprecher muss zerlegt werden, was viel Zeit in Anspruch nehmen kann. Sie sind die bessere Wahl, wenn Sie laute und klare Musik ohne Verzerrungen hören möchten.
Aktivlautsprecher haben ein Klangverarbeitungssystem
Aktivlautsprecher sind mit Klangverarbeitungssystemen ausgestattet, die im Hintergrund arbeiten. Sie verfügen häufig über Bluetooth- und Wi-Fi-Funktionen, damit Sie sie mit anderen Geräten verbinden können. Dank dieser Technologie arbeitet der Aktivlautsprecher wie eine integrierte Einheit, wodurch die Klangqualität optimiert wird. Die meisten Aktivlautsprecher sind batteriebetrieben. Die Wahl des richtigen Aktivlautsprechers für Ihre speziellen Anforderungen hilft Ihnen, die beste Leistung zu erzielen.
Die Klangqualität von Aktivlautsprechern ist besser als die von Passivlautsprechern. Sie benötigen jedoch doppelt so viele Kabel wie passive Lautsprecher. Das bedeutet, dass Aktivlautsprecher nicht für Wohnungen mit langen Kabelwegen empfohlen werden. Die Verwendung hochwertiger Lautsprecherkabel kann dieses Problem entschärfen. Ein weiterer Unterschied zwischen Passiv- und Aktivlautsprechern ist die Art des Signalwegs, den sie verwenden. Passive Lautsprecher verwenden lange Kabel, die zu Verzerrungen und Informationsverlusten führen.
Ein Aktivlautsprecher enthält einen Mikrofonvorverstärker und einen Verstärker im Lautsprecher. Einige von ihnen enthalten auch einen eingebauten Subwoofer. Diese Geräte sind so konzipiert, dass kein externer Verstärker erforderlich ist. Je nach gewähltem Aktivlautsprechertyp kann das System für einen optimalen Klang sehr individuell gestaltet werden.
Ein Aktivlautsprecher hat einen Signalweg, der von der Musikquelle ausgeht und zu einem Vorverstärker führt. Der Vorverstärker steuert die Quelle und den Lautstärkepegel und durchläuft dann eine Frequenzweiche. Danach durchläuft der Signalweg einen Leistungsverstärker, der für jede Antriebseinheit bestimmt ist.
Ein aktiver Lautsprecher kann mit zwei oder drei Verstärkern ausgestattet werden, um die Klangqualität zu verbessern. Bei der Bi-Amping-Verstärkung trifft das Signal gleichzeitig auf den Hoch- und den Tieftöner, wodurch die Phasenverschiebung minimiert wird. Dadurch kann der Lautsprecher die höchste Klangqualität ohne Verzerrungen wiedergeben. Die Leistung von Aktivlautsprechern hängt jedoch von ihrem Hersteller, ihrem Alter und ihrem Preis ab.
Aktivlautsprecher sind präziser als Passivlautsprecher. Sie können hochwertige Klänge mit größerer Integration und Genauigkeit erzeugen. Das Klangverarbeitungssystem in einem Aktivlautsprecher ist wie ein komplettes All-in-One-Audiosystem. Außerdem kann es von jeder Quelle gespeist werden, egal ob es sich um ein batteriebetriebenes oder ein Netzsignal handelt.
Aktivlautsprecher sind günstiger in der Anschaffung
Aktivlautsprecher verwenden einen eigenen Verstärker für jeden Treiber. Das bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit von Interferenzen geringer ist und die Klangqualität besser ist. Der Nachteil ist jedoch, dass aktive Lautsprecher in der Anschaffung teurer sein können. Diese Lautsprecher sind in der Regel für den professionellen Einsatz oder für audiophile Menschen mit hohem Budget gedacht. Dennoch werden Lautsprecher mit eingebautem Verstärker auch auf dem Verbrauchermarkt immer häufiger eingesetzt. Obwohl sie nicht so hochwertig sind, sind sie eine gute Option für Menschen mit einem normalen Budget.
Beim Kauf von Aktivlautsprechern ist es wichtig zu wissen, dass sie zwei Netzkabel und eine Quelle benötigen, um ein Signal auszugeben. Passivlautsprecher haben diese Technik nicht und sind in der Regel leicht und einfach zu transportieren. Außerdem sind Passivlautsprecher billiger in der Anschaffung, da die gesamten Produktionskosten in das Gehäusedesign und die Lautsprecher fließen. Aktive Lautsprecher benötigen einen Verstärker und andere Technik, um zu funktionieren, und diese zusätzlichen Kosten müssen irgendwoher kommen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Aktivlautsprecher weniger Zeit für die Einrichtung benötigen. Die internen Komponenten von Aktivlautsprechern sind sorgfältig auf den Verstärker des Receivers abgestimmt. Dies ermöglicht eine bessere Klangwiedergabe. Aktivlautsprecher gibt es in vielen Ausführungen und Modellen. Am besten lesen Sie vor dem Kauf Testberichte über Aktivlautsprecher. So wissen Sie, ob sie gut mit Ihrem Receiver zusammenarbeiten werden.
Wenn Sie nur über ein geringes Budget verfügen, sollten Sie ein aktives Lautsprechersystem anstelle eines kompletten Satzes von Surround-Sound-Lautsprechern in Betracht ziehen. Ein dreiteiliges aktives Lautsprechersystem, das auf ein stabiles Media-Credenza passt, verfügt über einen 250-Watt-Class-D-Verstärker. Der 6,5-Zoll-Tieftöner und die einzigartige Hochtöneranordnung des Callisto 2C sorgen für eine große Klangbühne. Ein weiteres Merkmal ist ein integrierter Sound Hub, der 24-Bit/96kHz-Wiedergabe unterstützt.
Ein weiterer Vorteil von Aktivlautsprechern besteht darin, dass sie keine separate Stromquelle benötigen und somit in der Anschaffung günstiger sind. Außerdem sind sie einfacher zu installieren. Die meisten von ihnen verfügen über eine ausreichende Anzahl von Eingängen. Sie haben auch weniger Kabel. Einige wenige sind mit EQ-Sektionen ausgestattet. Vielleicht verwechseln Sie zwischen Aktiv- und Passivlautsprechern. Beide Arten von Lautsprechern haben die gleichen Grundkomponenten, aber Aktivlautsprecher haben einen eingebauten Leistungsverstärker und einen Vorverstärker.
Ein Aktivlautsprecher kann eine gute Wahl sein, wenn Sie Ihr System um die drahtlose Bluetooth-Technologie erweitern möchten. Diese drahtlose Technologie macht einen separaten USB- oder analogen RCA-Eingang überflüssig. Zur Verstärkung der tiefen Frequenzen kann auch ein Subwoofer in das System integriert werden.
Aktivlautsprecher lassen sich leichter vom Mischpult aus steuern
Aktivlautsprecher haben gegenüber passiven Lautsprechern einige Vorteile. Erstens sind sie einfacher zu bedienen. Zweitens müssen Sie sich nicht um einen separaten Verstärker kümmern, da sie bereits einen eingebauten Verstärker haben. Das ist ein großer Vorteil, denn so müssen Sie keinen Verstärker mitschleppen, wenn Sie unterwegs sind. Außerdem können Sie die Geräte schnell und einfach einrichten.
EQ ist besonders nützlich bei der Verwendung mit Aktivlautsprechern. Damit können Sie den Klang des Audiosignals durch Anpassen der Frequenzen einstellen. Hochwertige Mischpulte verfügen oft über mehrere Fader pro Kanal, mit denen sich der Anteil der tiefen, mittleren und hohen Frequenzen einstellen lässt. EQ ist besonders nützlich, wenn es darum geht, einen zu basslastigen oder im Höhenbereich zu harschen Ton zu korrigieren.
Ein Aktivlautsprecher enthält einen Verstärker und einen Lautsprecher. Er kann auch einen Subwoofer oder eine eingebaute Frequenzweiche haben. Letztere ermöglicht eine bessere Audiowiedergabe. Im Gegensatz zu passiven Lautsprechern, die über ein Mischpult gesteuert werden müssen, lassen sich aktive Lautsprecher einfacher über das Mischpult steuern. Außerdem können Sie eine Audioquelle direkt an den Verstärker anschließen und den Ton über sie wiedergeben lassen.
Aktive Lautsprecher bieten gegenüber passiven Lautsprechern noch einige andere Vorteile. Zunächst einmal sind sie effizienter. Der Stromverbrauch von Aktivlautsprechern ist viel geringer. Sie benötigen auch weniger Kabel als ihre passiven Gegenstücke. Außerdem sind einige Aktivlautsprecher mit Wi-Fi- oder UHF-Funkempfängern ausgestattet.
Aktivlautsprecher sind auch einfacher zu konfigurieren. Sie sind mit speziellen EQ-Einstellungen und Mikrofonvorverstärkern ausgestattet. Das bedeutet, dass Sie den Klang ganz nach Ihren Wünschen einstellen können. Daher sind Aktivlautsprecher die perfekte Wahl für professionelle Redner, Bands und Café-Besitzer. Wenn Sie mehr Flexibilität benötigen, können Sie sich auch für ein All-in-One-System entscheiden.
Aktivlautsprecher haben jedoch auch ihre Grenzen. Wenn Sie z. B. mehr als einen Lautsprecher verwenden möchten, wäre es unpraktisch, sie alle an denselben Kanal eines Verstärkers anzuschließen.
Ähnliche Themen