Ich höre schon seit ein paar Jahren Podcasts und bin immer wieder beeindruckt, wie viel ich dabei lerne. Meine Favoriten sind Crooked City, The Amelia Project, Secret Feminist Agenda und The Big Loop. Diese Podcasts unterscheiden sich sehr von meinen traditionellen Radiosendungen, aber ich bin froh, dass ich sie gefunden habe.
Crooked City
Crooked City ist die Fortsetzung von Crimetown, einem Podcast über wahre Verbrechen in Youngstown, Ohio. Dieser Podcast ist voller interessanter Fakten und Geschichten und fesselt die Hörer von der ersten Folge an an ihre Kopfhörer. Er ist die perfekte Mischung aus echtem Verbrechen und Thriller und ist sehr zu empfehlen. Die Hörer können den Podcast auf der Apple-Podcast-Website finden oder ihn auf ihr mobiles Gerät herunterladen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dieser Podcast nur für Erwachsene geeignet ist.
Die Sendung wird von Ben Dawson produziert, einem Podcast-Produzenten aus Buffalo, NY. Er hat an verschiedenen Audioprojekten gearbeitet, darunter Podcasts und Filme. Er war unter anderem ausführender Produzent einer kommenden Dokumentarserie und hat für ein multimediales Museum über Dutzende von queeren Geschichten berichtet. Derzeit arbeitet Ben an seinem preisgekrönten Podcast Other Men Need Help. Außerdem arbeitet er an einem queeren Opern-Kurzfilm.
Dieser Podcast ist ein True-Crime-Podcast, den er mit seiner Tante und seiner Nichte gegründet hat. Er hat über 100.000 Hörer in den USA und konnte exklusive Werbeverträge mit Amazon Music und Wondery abschließen. Sie veröffentlichen drei Episoden pro Woche.
Der Podcast beginnt mit einer Einführung in Youngstown. Er beschreibt die Geschichte der Stadt und stellt Jim Traficant vor, der einst im Kongress saß. Später saß er sieben Jahre lang wegen illegaler Aktivitäten im Gefängnis. Seine Unterstützer haben seine kriminelle Vergangenheit geleugnet, aber er ist immer noch eine wichtige Figur in der Stadt. Die Sendung geht der Frage nach, warum Youngstown einen Mob trotz seiner Verbrechen tolerierte.
Der Podcast enthält Interviews mit einer Vielzahl von Menschen. Einige der Gäste sind Berühmtheiten, von denen einige noch am Leben sind. Der Inhalt ist jedoch oft politisch. Die Hörerinnen und Hörer können durch das Hören von Podcasts eine Fülle von Informationen über die Welt der Politik erhalten.
Das Amelia-Projekt
Das Amelia-Projekt in Form von wiederkehrenden Podcasts war ein großer Erfolg und hat eine Reihe von Preisen gewonnen. Trotzdem hat die Sendung keinen leichten, witzigen Ton und einige Episoden sind eher düster. Jede Folge beginnt mit einer unheimlichen Sprachansage, die den Titel der nächsten Episode ankündigt. Es ist auch erwähnenswert, dass die Serie kein typischer Krimi und nichts für schwache Nerven ist.
Die Geschichte dreht sich um zwei Xenoarcheologen, die zu einem isolierten Planeten kommen, der einen Doppelstern umkreist, um die Ruinen einer verlorenen außerirdischen Zivilisation zu untersuchen. Doch sie sind nicht allein. Die Kreaturen, die für die Zerstörung ihrer Heimatwelt verantwortlich sind, machen Jagd auf sie.
Trotz seiner kurzen Laufzeit ist dieses Hörspiel von Anfang an unglaublich unterhaltsam gewesen. Die neueste Folge trägt den Titel 05 Siiri und hat die Zuhörer zum Lachen gebracht. Der Podcast wurde sogar von der BBC gelobt, und ich würde jedem, der einen guten Podcast mag, empfehlen, ihn anzuhören.
Die Zusammenfassung eines Podcasts sollte nicht länger als ein Absatz sein, aber ein oder zwei Sätze sind es wert. Sie sollte das Format, das Genre, das Konzept, die Moderatoren und die Storyline nennen. Wichtig ist auch die Nennung der Autoren, Sounddesigner und Redakteure, die zum Podcast beigetragen haben. Darüber hinaus hilft eine kurze Biografie den Lesern, mehr über die Produzenten des Podcasts zu erfahren.
Ein Podcast kann eine hervorragende Möglichkeit sein, einen Roman oder eine Hörspielserie zu hören. Sie sind auch ideal für lange Reisen, Flüge oder lange Autofahrten. Ein Podcast kann auch eine gute Unterhaltung für Kinder sein. Sie können sich zum Beispiel einen Podcast anhören, während sie das Abendessen kochen oder zur Arbeit fahren.
Secret Feminist Agenda
Wenn Sie auf der Suche nach einem feministischen Podcast sind, der sich mit Feminismus und sozialem Wandel beschäftigt, ist Secret Feminist Agenda ein guter Anfang. Diese neue Serie wird von Hannah McGregor moderiert, einer Professorin und Autorin aus dem traditionellen Gebiet der Musqueam und Squamish. In ihrer akademischen Arbeit konzentriert sie sich auf die Überschneidung von Verlagswesen und sozialem Wandel. Sie ist außerdem Co-Leiterin des Amplify Podcast Network und Mitherausgeberin des Buches CanLit in Ruins.
Der Podcast ist ein Experiment über die Art und Weise, wie Akademiker Podcasts für ihre Arbeit nutzen können. Ziel des Projekts ist es, ein Modell für die Peer-Review von Podcasts zu entwickeln, das dem für Bücher verwendeten ähnelt. Secret Feminist Agenda umfasst vier Episoden, in denen Themen von wissenschaftlichem Wert bis hin zu Publikum und Nachhaltigkeit erörtert werden. Außerdem wird die Rolle der wissenschaftlichen Redakteure untersucht.
Der Podcast richtet sich an berufstätige Frauen, die mit ihrem Herzen bei der Sache sind. Es geht darum, seine Ziele zu erreichen und dabei den eigenen Werten treu zu bleiben. Er enthält Interviews mit Aktivistinnen, Forscherinnen und Anwältinnen aus allen Bereichen des Lebens. In den Episoden geht es um Themen wie Gleichstellung der Geschlechter, Lohngleichheit, bezahlten Familienurlaub und reproduktive Gesundheitsfürsorge. Die Podcasts befassen sich auch mit kontroversen gesellschaftlichen Themen wie häusliche Gewalt, sexuelle Übergriffe und Frauenrechte.
The Big Loop
The Big Loop ist eine Podcast-Reihe über Audiopresse, die von Paul Miles, einem ehemaligen evangelischen Jugendpastor und Highschool-Englischlehrer, ins Leben gerufen wurde, der sich dem Erzählen von Audiogeschichten widmet. Jede Folge erforscht ein anderes Genre oder einen anderen Stil und wirkt wie eine ganz andere Geschichte. Einige Episoden sind humorvoll, andere gruselig, und wieder andere sind eher übernatürlich.
The Big Loop ist eine wöchentliche Podcast-Serie, die von der Harvard Business Review produziert wird. Die Redakteure der HBR kuratieren die Inhalte, und die Audio-Shows werden über das HBR-Netzwerk verbreitet. Das bedeutet, dass jeder, der sich für die HBR und die Wirtschaft interessiert, bequem von zu Hause aus einen Podcast anhören kann.
Ähnliche Themen